senf transparent fat


Vorwärts

Gedanken, Ideen, Meinungen und Senf von Markus Tofalo

Antwort auf den Leserbrief von Walter Locher im Tagblatt vom 23.2.2016

Sehr geehrter Herr Locher

Stimmt, die von den Befürwortern der Güterbahnhofinitiative und von mir erstellte Visualisierung soll zur Meinungsbildung mithelfen. Sie stützt sich auf das selbe Projekt, das im Abstimmungsbüchlein der Stadt als "Variante B" und in der Präsentation vom 7. November 2014 als favorisierte Variante L bezeichnet wurde. Andere Varianten haben sich gemäss selbiger Präsentation als unausführbar herausgestellt.

Weiterlesen ...

Unglaublich, wie falsch in einem Abstimmungskampf argumentiert wird

Eine Woche vor der Abstimmung über die Initiative zum Schutz des Güterbahnhofs vor einem Autobahnanschluss müssen an dieser Stelle ein paar Argumente der Projektbefürworter, insbesondere von Stadträtin Patricia Adam, näher betrachtet werden:

Weiterlesen ...

Siebzigerjahredenken in der St.Galler Verkehrspolitik

In St.Gallen wird von einem zusätzlichen Autobahnanschluss geträumt. Durch einen Bypass soll der Schorentunnel umfahren werden. Der Bypass wird im Güterbahnhofareal ans untergordnete Strassennetz angeschlossen und durch einen weiteren Tunnel bis in die Liebegg in Richtung Teufen verlängert.gueterbahnhof kreuzung
Fotos und Grafiken: Markus Tofalo
Bild: Anschluss Güterbahnhof, Kreuzung Geltenwilenstrasse (zVg: SP St.Gallen)

Weiterlesen ...

piazza

Eigentlich wäre die Idee einer Rambla an diesem Ort schon gewagt. Doch wie wäre es mit einer Piazza? Form und Fassaden des Platzes stimmen wie fast nirgends sonst in St.Gallen. Östlich der Platanen könnten 4 Fahrstreifen Platz finden. Streicht bzw. verschiebt man auch die Bushaltestelle, könnte auf die Verkehrsfläche westlich der Bäume verzichtet werden.

Bei genaur Betrachtung wird es eng für vier Spuren zwischen Plataneninsel und Union. Zwei Platanen, die gegen Osten ausreissen, müssten dieser Idee wohl geopfert werden.
Eine Spur in Richtung Oberer Graben müsste genügen, denn die Busse kommen fast alle vom Marktplatz. Während ihrer Grünphase mischt sich kein Autoverkehr mit. Der Verkehr vom Unteren Graben mit Ziel Teufen sollte bis zur Kreuzbleiche gelenkt werden.

Mehr zum Thema Garage Schibenertor hier

Die Schweiz ist ein Land, indem man grösstenteils gepflegt miteinander umgeht. Das zeigt sich auch in Talks am TV. Auch wenn mal laut wird – so ausufernd, wie dies im deutschen TV, vor allem bei privaten TV-Stationen, manchmal der Fall ist, ist es hierzulande selten. Ausser bei "SCHAWINSKI".

Weiterlesen ...

Die Billag abschaffen? Nein! Aber fairer sollte sie sein.

TV-Produktion kostet Geld – viel Geld. Soll sie halbiert werden oder gar abgeschafft werden, wie dies vor allem aus rechtsbürgerlichen Kreisen gefordert wird? Ich meine nein. Aber so wie sie ist, sollte sie nicht bleiben!

Weiterlesen ...

Wir sind Weltspitze.
Jeder Mensch in der Schweiz kauft pro Jahr im Durchschnitt

  • 4 Pullis
  • 6 Shirts
  • 2 Anzüge bzw. Abendkleider
  • 8 Blusen bzw. Hemden
  • 5 Hosen bzw. Röcke
  • 2 Jacken oder Mäntel
  • 10 paar Socken
  • 10 Unterhosen

Total 15 kg.

Quelle: "Hochschule Luzern, Das Magazin"

Weiterlesen ...

Es ist eine Bagatelle. Und genau darum kümmert sich niemand darum. Auch ich komme mir lächerlich vor, wenn ich mich darüber auslasse, dass Äpfel, Bananen oder Orangen mir Klebern – ob Bio oder Chiquita – bestückt sind.

Weiterlesen ...

Eine Rambla in St.Gallen – eine Sommeridee?

Die fünf Platanen beim Schibenertor sind die einzigen grossen Bäume in St.Gallens Zentrum. Während in anderen Städten ihr Schatten wohl zu einem Feierabendbier oder zu einem Nachmittagskaffee einladen würde, dienen diese Bäume in St.Gallen nur als Schattenspender für Parkplätze!

rambla3

parkgarage einfahrt ohne dach mit baeumen

Weiterlesen ...

Dass der Nebel vermehrt auch bei uns in St.Gallen Einzug hält, haben wir wohl dem Klimawandel zu verdanken. Glücklicherweise ist es auf die Anhöhen der Voralpen oder auf die Gipfel des Alpsteins nicht weit, um wenigstens ab und zu dieser stimmungskillenden Suppe zu entfliehen.

Oder man macht es sich zuhause wieder gemütlicher, zu Spiel- oder Filmabendenden – oder einfach zu Homeparties. Noch lustiger sind solche, wenn sie spontan organisiert werden. Mir ist Spontanität lieber, als die lange Suche nach einem Termin in vielleicht drei Wochen, mit der Option, dass man vielleicht noch etwas Dringendes einschieben muss und bei schönem Wetter ohnehin etwas andere vorhat...

Wie häufig hängt man 30 oder mehr Minuten am Telefon?! Diese Zeit könnte man mit seinem Nicht-Gegenüber auch in einem Café sitzen und sich physisch unterhalten. Zeit für Solches muss sein. Das tut gut. Es gibt viele Leute in meinem Umfeld, die würde ich liebend gerne wieder einmal live erleben. Doch fragt man sie nach einem Treffen, hört man Datumsvorschläge ab frühestens drei Wochen und dann mit Einschränkungen. Warum? Aus Angst, man würde sich die Agenda zubauen. So geht es doch allen! Warum also nicht mehr Spontanität? Kommt mit Speis und Trank vorbei und klingelt einfach. Wie früher.

... während der «Olma». «Olma» das sind längst nicht nur die stets gut gefüllten Degustationshallen. Dazu gehören auch die Zelte und Bauten zwischen dem Messegelände und der Altstadt: RADIO CITY, ALP7, TONHALLE, CONCERTO, «Talhoffestival» und natürlich der ganze Jahrmarkt. Die Schlangen vo den Eingängen können lang sein – was soll's, draussen ist noch Jahrmarkt. Auch die Clubs und Bars der Stadt haben früher Grossbetrieb.

Wer um 18 Uhr in die Runde beginnt, ist einer der letzten. Aber selbst die Spätzünder kommen auf fünf Stunden Ausgang, wenn sie bis 22 Uhr durchhalten. So bleibt trotz allem genügen Erholungszeit, um morgens wieder ausgeruht dem Job nchgehen zu können. Wäre es nicht schön, auch an gewöhnlichen Samstagen die vielleicht 6 Ausgangsstunden früher ansetzen zu können? Wenn die Clubs schon um 21 Uhr, statt erst um 1 Uhr voll wären? Man um 2 statt um 5 nach einem erfüllten Abend nachhause gehen könnte? Einen ganzen, statt eines halben Sonntags vor sich hätte?

Bald und nicht jetzt, weil für mich die Astronomie, also der er 21. September, zählt und nicht der von den Meteorologen künstlich definierte Herbstbeginn, der auf die ebenfalls durch den Menschen definierten Monatswechsel abgestimmt ist. Im Gegensatz zu anderen Masseinheiten wie Meter, Gramm oder Liter hatte die Menschheit bei der Festlegung von Zeitmasseinheiten ohnehin keine glückliche Hand. Ein Tag hat 10 Stunden à 100 Minuten à 100 Sekunden – wäre doch viel praktischer... Ich schweife ab.

Solange es noch warm ist, geniessen wir den Sommer, gehen raus, geniessen die Biergärten, die Berggipfel oder die letzten Sommerfestivals – einige kommen noch.
Trotzdem: der Sommer ist bald zu Ende. Wir blicken zurück auf die schöne Zeit an Stränden, in Biergärten, auf Berggipfeln und an die Sommerfestivals.

Neben den viele schönen Eindrücken sind mir aber auch die Bilder der Abfallberge danach geblieben. Ich habe das Sittertobel nach dem Openair gesehen. Erschreckend. So sah auch ein Slumquartier auf Haiti nach dem schweren Erdbeben aus.

Es soll sich niemand über hohe Ticket- und Konsumationspreise beschweren. Was da alles liegen gelassen wurde: Zelte, mutwillig zerstört, damit eine weitere Benützung ausgeschlossen ist, Schlafsäcke, Klappstühle, Schuhe, Kleider, noch verpackte Grilladen und Getränke, natürlich auch angefangene... Das müsste nicht sein!

Die Gleichgültigkeit vor allem der jungen der Menschen ist besorgniserregend. Was mich betrifft: Mein Zelt ist bald 20 Jahre alt, hat schon zahlreiche Openairs, Velotouren, eine US-Nationalparktour und viele Zeltwochendenden überlebt. Gleiches gilt für meinen Schlafsack und auch für viele andere Dinge in meinem Haushalt. Was seinen Zweck erfüllt, noch intakt ist und gut aussieht, braucht nicht ersetzt zu werden. Gut möglich, dass ein paar Chinesen vielleicht meinetwegen arbeitslos sind, dafür spare ich Ressourcen und schone so die Umwelt. Und: Ich stehe vor einem Openair auch nicht unter Druck, noch auf die Schnelle eine Ausrüstung zusammen kaufen zu müssen. Ich schweife schon wieder ab.

Was wollte ich eigentlich schreiben? Wir sollten die verbleibenden Sommertage für schöne Ausflüge nutzen. Der Tag hat ja nur 10 Stunden...

Ich verstehe es nicht. Man hört immer wieder von Streiks in traditionellen europäischen Autowerken. Menschen gehen auf die Strasse, um gegen die Streichung ihres Arbeitsplatzes zu demonstrieren. Doch warum werden die Arbeitsplätze abgebaut oder muss ein Werk geschlossen werden? Wohl weil diese Autos oder Produkte zuwenig verkauft werden. Was darf man nun als betroffener Arbeitnehmer vom Werk oder vom Staat erwarten? Das weiter fürs Lager produziert wird? Oder dass der Staat die nicht gewollten Produkte übernimmt? Und was soll dieser damit? Sollten nicht die Angestellten selber ein Auto aus eigener Produktion einem günstigeren asiatischer Herkunft vorziehen?

Das Beispiel der Autoindustrie lässt sich natürlich auf jeden anderen Industriezweig übertragen. Sobald wir ein Produkt kaufen, das mit einem wesentlich tieferen Stundensatz wie dem unsrigen hergestellt wurde – z.B. in China – gefährden wir indirekt unseren Arbeitsplatz, wenn China nicht zum gleichen Gegenwert Waren aus der Schweiz bezieht.

Das Prinzip ist einfach: gebe ich dir, gibst du mir. Wenn dieser Handel einseitig wird, kippt das System, siehe Spanien und Griechenland, welches 2010 dreimal mehr importierte als es exportieren konnte.
Warum ich das schreibe? Weil ich es nicht mehr hören kann, dass an allem immer die anderen, der Staat oder sonst eine höhere Gewalt schuld sein soll...

Und alle Veranstaltern bedienen sich am grossen bayrischen Vorbild. Warum auch nicht! Wenn's denn gefällt, sich einmal im Jahr mit Brezn, Hendl, Schweinshaxn, Weisswurscht und grösseren Biergläsern zu ernähren... Nicht so in St.Gallen. Hier belegt die «Olma» diesen Termin. Nicht wenige St.Galler sind während den mittleren beiden Oktoberwochen schlecht erreichbar...

Das Fest um die Landwirtschaftsmesse erfreut sich zusehends auch bei Nicht-St.Gallern grösserer Beliebtheit. Bei diesem grossen Zulauf haben es Preistreiber, welche das 3-Dezi-Bierplatsikbecherli für satte 8.50 Stutz und das Cola für 7.50 verkaufen, natürlich leicht. Obwohl alle reklamieren, war die Schlange vor besagtem Zelt letztes Jahr nicht kürzer. Und solange dies so ist, findet ein geschäftstüchtiger Veranstalter natürlich keinen Anlass, seine Preispolitik zu ändern. Dieses Jahr greift nun auch RADIO FM1 mit einem Pavillon an der Sonnenstrasse vor dem Restaurant CANDELA ins Geschehen ein. Und die Preise in dieser «Radio City» sollen gemäss Ankündigung nicht auf diesem hohen Niveau liegen, obwohl auch hier DJs auflegen.

Kann mir jemand erklären, warum die Olympischen Sommerspiele voll in die Ferienzeit programmiert wurden? Viel konnte ich davon nicht sehen. Ich verbrachte meine Ferien im Süden, was eigentlich bei den klimabedingt immer wärmer werdenden Sommermonaten immer weniger nötig wäre.

Überhaupt hat der Klimawandel viele positive Seiten. Der Sommer wird länger, Palmen haben eine grössere Überlebenschance im Winter und die Kosten für Heizung und Schneeräumung sinken. Man sollte diese Entwicklung nicht bekämpfen, zumal dies stets mit lästigen Einschränkungen verbunden ist. Sparsame Autos sind ohnehin schwach, unsicher und zu klein.

Kinder hat unsereiner ja ohnehin keine, um deren Zukunft wir besorgt sein müssen. Unsere Renten werden durch die Zuwanderung und deren Nachwuchs finanziert und wie es um deren Zukunft aussieht, muss uns nicht interessieren.
Diese Einstellung ist nicht nur bequemer, sondern auch wesentlich gesünder. Man brauchst sich um nichts Sorgen zu machen und muss sich weniger ärgern. Ist es nicht lästig, jede klebrige Getränkebüchse einzustecken, bis man endlich einen Abfallkübel findet?

Viele leben diese Einstellung. Ich bin am Montag danach durch ein Openairgelände gegangen. Es könnte jedes gewesen sein. Es gibt doch tatsächlich Besucher, die sich bemühen, ihren Abfall wegzuschleppen, ihn vielleicht sogar zu sortieren. Das sind jene, welche die letzte Band verpasst haben und sich am Ausgang und im Bahnhof stauen. Viele aber, und dies ist dem Gelände anzusehen, denken praktisch. Das Zelt lassen sie stehen und damit es sicher niemand weiter verwenden kann, zerstören sie es während eine ausgelassenen Alkoholorgie, deren Spuren natürlich auch nicht beseitigt werden. Auch dreckige Kleider und Schuhe lassen sie praktischerweise zurück, denn das Auto sollte sauber gehalten werden. Schliesslich ist die Abfallentsorgung im Eintritt des Festivals eingerechnet.

Wo sind wir hier eigentlich? Es ist «Offa». Wie viele andere auch, feiern auch wir jeweils unseren «Offa»- oder «Olma»-Abend. Um etwas mehr Platz zu haben, wählten wir den Mittwoch. Es ist nach 2 Uhr, als der Rest unserer Gruppe – wir sind noch zu zweit – den BRÜHLHOF verlassen. Zuvor genossen wir die Hallen 4 und 5, den Jahrmarkt usw. Es soll nun zum Taxistand gehe, dann nach Hause. Vor dem UNDERGROUND Store wird mein Kollege ohne Vorwarnung und ohne einer Provokation seinerseits zu Boden gerissen und kräftig getreten. Passanten rufen gleich die Polizei, die innert einer gefühlten Minute bereits vor Ort ist. Mein Kollege blutet am Kopf und geht gebückt, eine Rippenprellung. Mit dem Streifenwagen werden wir in den Spitalnotfall gefahren. Am nächsten Morgen erstatten wir Anzeige gegen unbekannt...

Ich muss das nicht weiter kommentieren. Auf solche sinnlose Attacken sollten hohe Strafen stehen. Finanzielle Genugtuunung, Aufwandentschädigung auch für dritte, Polizei und Arzt und eine Gefängnisstrafe – unbedingt. Und – ich bin nicht Rechtswähler, werde es deswegen auch nicht. Aber für Menschen mit solchem Hang zu Gewalt ist kein Platz in unserer Gesellschaft!

Das FACEBOOK und ich sind nicht die ganz engen Freunde. Seit einigen Jahren bin ich da schon drin. Das FACEBOOK ist eine super Adressdatenbak, die sich zudem selber aktualisiert. Auch habe ich hier viele fast vergessene Freunde wieder gefunden. Nicht ungern verfolge ich das Leben einiger meiner Freunde. Teilweise posten sie Banales, dann wieder Witziges oder Politisches, das dann jeweils spannende Diskussionen auslöst.

Weniger Freude bereitet mir aber das allzu kommerzielle Treiben vieler «Freunde» und Firmen. Ladet mich ein – ich liebe Einladungen! Aber meint wirklich mich, meint es ernst und – unter einer Einladung verstehe ich, dass ich eingeladen bin, also kein Geld mitzubringen brauche!

Aber: FACEBOOK ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Auch auf FACEBOOK ist nichts wirklich gratis. Um die tollen (und immer komplexeren) Funktionen Nutzen zu dürfen, bezahlen wir mit unseren Daten, unseren Bildern und unseren Profilen. Diese lassen sich von FACEBOOK durch gezielte Inserateplatzierung und vielleicht auch durch Verkauf unserer Daten (was sie aber nie zugeben würden) zu Geld machen. Fast ungläubig verfolgte ich in den letzten Jahren, wie Unternehmen und sogar halbstaatliche Institutionen wie Radio DRS3 oder das SCHWEIZER FERNSEHEN sich scheinbar kritiklos auf FACEBOOK oder auch YOUTUBE und TWITTER einrichteten.

Oktoberfeste überall. Und alle Veranstaltern bedienen sich am grossen bayrischen Vorbild. Warum auch nicht! Wenn's denn gefällt, sich einmal im Jahr mit Brezn, Hendl, Schweinshaxn, Weisswurscht und grösseren Biergläsern zu ernähren... Nicht so in St.Gallen. Hier belegt die «Olma» diesen Termin. Nicht wenige St.Galler sind während den mittleren beiden Oktoberwochen schlecht erreichbar...

Und das Fest um die Landwirtschaftsmesse erfreut sich zusehends auch bei Nicht-St.Gallern grösserer Beliebtheit. Bei diesem grossen Zulauf haben es Preistreiber, welche das 3-Dezi-Bierplatsikbecherli für satte 8.50 Stutz und das Cola für 7.50 verkaufen, natürlich leicht. Obwohl alle reklamieren, war die Schlange vor besagtem Zelt letztes Jahr nicht kürzer. Und solange dies so ist, findet ein geschäftstüchtiger Veranstalter natürlich keinen Anlass, seine Preispolitik zu ändern. Dieses Jahr greift nun auch RADIO FM1 mit einem Pavillon an der Sonnenstrasse vor dem Restaurant CANDELA ins Geschehen ein. Und die Preise in dieser «Radio City» sollen auf Nachfrage des TREND MAGAZINs nicht auf diesem hohen Niveau liegen, obwohl auch hier DJs auflegen.

Mitglied von

gruenliberale logo

Dies und Das

Unterstützen Sie mich!


Vielen Dank